Jederzeit sofort Warmwasser?nMehrheit der Eigentümer stimmte gegen diese LösungnnEs mag zwar für den einzelnen Bewohner eines Hauses wünschenswert sein, wenn auch mitten in der Nacht noch auf Anhieb warmes Wasser aus den Leitungen kommt. Doch die Eigentümergemeinschaft kann sich nach Information des… mehr
Berlin (ots) – Es mag zwar für den einzelnen Bewohner eines Hauses wünschenswert sein, wenn auch mitten in der Nacht noch auf Anhieb warmes Wasser aus den Leitungen kommt. Doch die Eigentümergemeinschaft kann sich nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS dagegen verwahren, die Kosten für diesen Service begleichen zu müssen. (Amtsgericht Remscheid, Aktenzeichen 7 C 152/16)
Der Fall: Ein Mitglied einer Eigentümergemeinschaft hatte seine Wohnung vermietet und wollte den Mietern jederzeit, rund um die Uhr, warmes Wasser bieten. Das wäre technisch auch kein Problem gewesen, wenn die vorhandene Zirkulationspumpe nicht nur tagsüber, sondern auch nachts in Betrieb gewesen wäre. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte sich aber auf eine Gebrauchsregelung geeinigt, wonach sie wochentags von 23:30 Uhr bis 5:30 Uhr abgeschaltet werden solle. Man bot der Eigentümerin an, die Pumpe künftig auch nachts zu betreiben, wenn sie die Kosten dafür übernehme. Dazu war sie nicht bereit, sie forderte eine Beteiligung aller Mitglieder.
Das Urteil: Ein längerer zeitlicher Vorlauf, ehe nach Aufdrehen des Hahns das Wasser richtig warm werde, sei Bewohnern während der Nacht zuzumuten, entschied die Justiz. Ein Dauerbetrieb könne nicht als zwingend nötig erachtet werden, zumal ja die meisten nächtlichen Verrichtungen wie Zähneputzen oder Händewaschen nach dem Toilettenbesuch auch mit kaltem Wasser problemlos möglich sei. Zeitgemäßes ökonomisches und ökologisches Handeln spreche für ein Abschalten der Zirkulationspumpe in der Nacht.
Essen (ots) – Drei, zwei, Erster! Am 28. Dezember können sich ALDI Nord Kunden in Berlin Spandau auf ein ganz besonderes Feuerwerk freuen. Von 00.01 Uhr bis 02.00 Uhr haben Raketenliebhaber in dieser Nacht die Möglichkeit schon vor dem offiziellen Verkaufsstart ihre Lieblingsknaller zu erstehen.
So kann Silvester kommen: Wer beim Knallerkauf zu den Ersten gehören will, ist in diesem Jahr bei ALDI Nord genau richtig. Der Discounter bietet seinen Kunden in Berlin ein ganz besonderes Event kurz vor dem Jahreswechsel an: In der Filiale am Brunsbütteler Damm findet in der Nacht zum 28. Dezember ein exklusiver Feuerwerks-Vorverkauf statt. Pünktlich ab 00.01 Uhr können sich Silvester-Freunde zwei Stunden lang mit Böllern und Raketen eindecken.
Und das ist noch nicht alles: Damit sich das lange Wachbleiben gleich doppelt lohnt, warten auf die ersten 150 Kunden außerdem tolle Gewinne. Darunter zahlreiche Einkaufsgutscheine im Wert von 20, 50 und 100 Euro, sowie weitere Überraschungen für die perfekte Silvesternacht. Und ein glücklicher Gewinner darf sich in dieser Nacht auf das ganz große Los freuen: Ein Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro.
\“Wir freuen uns, unseren Kunden mit dem Mitternachtsverkauf ein absolutes und vor allem einzigartiges Highlight anbieten zu können. Bei ALDI Nord startet der Silvester-Countdown einfach eher\“, sagt der Filialverantwortliche Andreas Rönicke. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Würstchen, Kaffee und Glühwein lassen beim Mitternachts-Shopping keine kalte Stimmung aufkommen. Darüber hinaus wird ein DJ für den passenden Sound sorgen. \“Es wird bunt, laut und spannend. Vorbeikommen lohnt sich also auf jeden Fall.\“
Zwar dürfen die Knaller in dieser Nacht trotz des Vorverkaufs noch nicht getestet werden, Silvester-Vorfreude ist aber in der ALDI Nord Filiale in Spandau garantiert. Und wer nicht zum Feuerwerkskauf kommt, kann in dieser Zeit schon einmal seinen Einkauf für den Jahreswechsel erledigen. Denn selbstverständlich steht den Kunden auch um kurz nach Mitternacht das gesamte ALDI Nord Sortiment zum Kauf zur Verfügung.
ALDI Nord Feuerwerks-Vorverkauf n28. Dezember 2017 n00:01 Uhr bis 02:00 Uhr
ALDI Nord nFiliale in Berlin-Spandau nBrunsbütteler Damm 201-203 n13581 Berlin
Detroit (ots/PRNewswire) – GAC Motor, Chinas schnell wachsender Fahrzeughersteller, wird 2018 mit seiner gesamten Palette und innovativen neuen Fahrzeugen zum vierten Mal an der North American International Auto Show (NAIAS) teilnehmen. Die Eröffnungszeremonie soll am 15. Januar 2018 um 13.35 Uhr in Halle B des Cobo Center in Detroit stattfinden.
GAC Motor wird sein neues luxuriöses Flagship-MPV-Modell vorstellen, das für ein Höchstmaß unabhängiger Forschungs- und Entwicklungskompetenz steht; eine neue Signature-Limousine; und ein Konzeptfahrzeug mit Elektroantrieb, das die junge Generation des US-Markts ansprechen soll.
\“Es ist uns eine Ehre, US-Käufern aufs Neue unsere neuen Modelle vorzustellen – auf dieser bedeutenden Messe, auf der die führenden Fahrzeughersteller der Welt zusammenkommen\“, so Yu Jun, Präsident von GAC Motor.
\“Die Fahrzeugindustrie der USA zählt zu den fortschrittlichsten der Welt. Was essenzielle Merkmale von Fahrzeugen betrifft, herrscht unter US-Käufern ein gesellschaftlicher Konsens. Der Eintritt in den US-Market ist für GAC Motor ein ganz wichtiger Schritt. Wir wollen internationalen Käufern Fahrzeuge in Premium-Qualität anbieten, die sich an deren Bedürfnisse anpassen.\“
GAC Motor hat von Januar bis November 2017 460.000 Fahrzeuge verkauft – 38,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei hat es in 14 Ländern Verkaufs- und Service-Netze aufgebaut, die von führenden internationalen Lieferanten unterstützt werden und die Märkte Nahost, Südostasien, Osteuropa, Afrika und Nordamerika abdecken.
\“Wir wollen eine weltweit erstklassige Marke werden – basierend auf hoher Kompetenz in Produktion, Forschung/Entwicklung und Marketing. Hierfür konzentrieren wir uns auf unabhängige, innovative Forschung, halten uns an höchste internationale Produktqualitäts-Standards und entwickeln weltweit erstklassige Systeme der Fahrzeugherstellung\“, so Yu.
Über GAC Motor
Guangzhou Automobile Group Motor CO., LTD (GAC Motor), gegründet 2008, ist ein Tochterunternehmen der GAC Group, die Fahrzeuge, Motoren, Komponenten und Autozubehör von Premium-Qualität entwickelt und herstellt. GAC Motor erzielte 2016 ein jährliches Wachstum von 96 Prozent – das höchste aller chinesischen Marken im Vergleichszeitraum. GAC Motor lag auch in J.D. Powers China Initial Quality StudySM (IQS) des Jahres 2017 zur Region Asien/Pazifik an der Spitze aller chinesischen Marken – das fünfte Jahr in Folge. Das Unternehmen will bis 2017 eine Produktionskapazität von 500.000, bis 2020 von 1.000.000 Fahrzeugen erreichen.
Bonn/Nürnberg (ots) – Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat sich beim CSU-Parteitag in Nürnberg an einer Erklärung darüber versucht, warum viele Menschen so unzufrieden mit den etablierten Parteien sind. \“Es kann nicht nur an der wirtschaftlichen Lage liegen. Aber es gibt einfach viele Menschen, die haben Angst, dass sie nicht diesen Standard halten können und Angst haben vor der Zukunft. Das drückt sich dann auch in solchen Wahlergebnissen aus. Und natürlich, dass man sich um viele Themen gekümmert hat, die nichts mehr mit ihnen zu tun gehabt haben, sondern der Eindruck war, es wird nur noch um die Flüchtlingspolitik gerungen\“, sagte Aigner im Interview mit dem TV-Sender phoenix.
Die CSU-Mitglieder seien froh, dass die Partei wieder zur Geschlossenheit gefunden habe. Für sich selbst sieht Aigner eine positive Zukunft: \“Ich bin eine erfolgreiche Wirtschaftsministerin. […] Ich bin mir sicher, ich werde auch in Zukunft eine herausragende Rolle in der CSU spielen, da bin ich mir ganz sicher.\“
Bitte beachten Sie die Korrektur der Zahl der Entscheidungen im 4.n Absatz: \"In den ersten sieben Monaten fällte das BAMF mehr als n 444.000 Entscheidungen...\"nn Es folgt der korrigierte Text:
Klagen von Asylbewerbern haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg in diesem Jahr bereits fast 20 Millionen Euro gekostet. Nach Informationen des Radiosenders NDR Info haben sich die Kosten damit im Vergleich zum gesamten Vorjahr schon nahezu verdoppelt.
Im ersten Halbjahr 2017 ist auch die Zahl der Klagen gegen Asylentscheidungen des BAMF deutlich angestiegen. Etwa jeder vierte Asylbewerber war dabei vor Gericht erfolgreich, deutlich mehr als noch 2016.
Bis zum 21. November habe das Bundesamt 19.093.259 Euro für Gerichtskosten in Asylangelegenheiten ausgegeben, heißt es in der Antwort des BAMF auf Fragen von NDR Info. Die Ausgaben für 2017 liegen damit schon jetzt 7,8 Millionen Euro über den Gesamtkosten von 2016.
Für die Kostenexplosion sind im Wesentlichen zwei Entwicklungen verantwortlich: Immer mehr Menschen klagen gegen ihren Asylbescheid – und immer mehr sind dabei erfolgreich, das zeigen die vorläufigen Zahlen für dieses Jahr. In den ersten sieben Monaten fällte das BAMF mehr als 444.000 Entscheidungen, gegen fast jede zweite zogen Asylbewerber vor Gericht. Zum Vergleich: 2016 wurde nur gegen jeden vierten Bescheid geklagt. Verliert das BAMF, muss es die Gerichtskosten tragen. Und: Von Januar bis Juli 2017 gaben die deutschen Gerichte mehr als jedem vierten Kläger Recht. Im gesamten Vorjahr war dies nur bei etwas mehr als jedem zehnten Kläger der Fall.
Der Sprecher des Verwaltungsgerichts Hannover, Burkhard Lange, erklärt sich das so: \“ Mit dem hohen Output der Entscheidungen hat die Bearbeitungssorgfalt beim BAMF etwas nachgelassen.\“ So war in Hannover jedes zweite Asyl-Eilverfahren erfolgreich. Die meisten Erfolge der Kläger seien dabei auf Formfehler des BAMF zurückgegangen, so Lange.
Baierbrunn (ots) – Schauspieler Herbert Knaup hat eine Freizeitbeschäftigung, die bei ihm nach eigenem Bekunden niemals Langeweile aufkommen lässt: Leute beobachten. Damit könne er sich super beschäftigen, selbst wenn er irgendwo lange warten müsse, sagte der 61-Jährige dem Apothekenmagazin \“Senioren Ratgeber\“. Dass die meisten Menschen sich beim Warten mit dem Handy ablenken, ist für Knaup Unterhaltung pur: \“Auch dabei beobachte ich sie gerne. Dabei treffe ich auf die unterschiedlichsten Gesichtsausdrücke\“, sagte er. \“Probieren Sie\’s mal aus, das ist faszinierend.\“
Das ganze Interview finden Leser im aktuellen \“Senioren Ratgeber\“. Darin schildert Knaup unter anderem, warum für ihn nur ein Leben in der Großstadt in Frage kommt und dennoch mit zunehmendem Alter die Natur immer wichtiger wird.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin \“Senioren Ratgeber\“ 12/2017 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.
Cyber Monday Woche 2017 bei Amazon.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/8337 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: \“obs/Amazon.de\“
Luxemburg (ots) – Festtagsstimmung auf Amazon.de: Die Cyber Monday Woche 2017 bot Kunden in der Vorweihnachtszeit mehr Angebote als je zuvor. Was im November 2010 in Deutschland mit 30 Produkten am Cyber Monday auf Amazon.de begann, ist mittlerweile eine ganze Woche voller günstiger Preise. 55.000 Blitzangebote und Angebote des Tages aus nahezu allen Kategorien von Amazon und seinen Händlerpartnern sorgten dieses Jahr 8 Tage lang für ein entspanntes Shoppingerlebnis.
Die beliebtesten Produkte waren in diesem Jahr der Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung und der Echo Dot. Darüber hinaus kauften Kunden auf Amazon.de während der Cyber Monday Woche unter anderem:
- Über 4,9 Millionen Produkte aus dem Bereich Küche und Haushaltn - Über 3,2 Millionen Spielwarenn - Über 2,6 Millionen Artikel aus dem Bereich Bekleidungn - Über 1,5 Millionen Drogerieartikeln - Über 1,1 Millionen Artikel aus dem Bereich Elektronikn - Über 1 Million Lebensmitteln - Mehrere zehn Millionen Artikel von Marketplace-Verkäufern
Kunden, die immer noch auf der Suche nach besonders günstigen Weihnachtsgeschenken sind, profitieren bis zum 22. Dezember unter www.amazon.de/angebote weiterhin von tollen Rabatten und können ihren Liebsten nicht nur eine Freude machen, sondern dabei auch noch kräftig sparen.
Auch bei den Last-Minute-Angeboten können Kunden beim Einkaufen Gutes tun, indem sie über smile.amazon.de shoppen. Kunden können hier auf das volle Amazon Sortiment zugreifen und erhalten die gewohnten Preise und Liefermöglichkeiten. Einziger Unterschied: Mit jedem Einkauf gibt Amazon 0,5 Prozent des Einkaufspreises qualifizierter Produkte direkt an eine teilnehmende und vom Kunden gewählte soziale Organisation weiter. Im Zeitraum vom 1.-24. Dezember verdreifacht Amazon den Betrag auf 1,5 Prozent des Einkaufspreises qualifizierter Produkte.
Über Amazon Prime
Weltweit genießen Millionen Prime-Mitglieder zahlreiche Vorteile. Für Kunden in Deutschland und Österreich bedeutet das: unbegrenztes Streaming von mehr als 20.000 Filmen und Serienepisoden mit Prime Video, unbegrenzten Zugriff auf über zwei Millionen Songs mit Prime Music, Prime Reading, Prime Photos, Twitch Prime, Premiumzugang zu Blitzangeboten sowie Zugang zu Amazon Pantry. Darüber hinaus profitieren Prime-Mitglieder von unbegrenztem, kostenlosem Premiumversand von Millionen von Artikeln sowie Gratis Same-Day Lieferung in 20 deutschen Metropolregionen. Prime-Mitglieder in Berlin und München können sich ihre Bestellungen mit Prime Now innerhalb einer Stunde oder innerhalb eines wählbaren 2-Stunden-Fensters liefern lassen. In München, Hamburg, Berlin und Potsdam können Prime-Mitglieder ihre Mitgliedschaft für 9,99 Euro im Monat um AmazonFresh erweitern und ihren kompletten Wocheneinkauf inklusive frischer und gekühlter Lebensmittel online erledigen. Prime ist für einen Mitgliedsbeitrag von 69 Euro im Jahr oder 7,99 Euro pro Monat erhältlich. Kunden, die Prime noch nicht kennen, können den Service unter www.amazon.de/prime 30 Tage lang gratis testen.
Über Amazon
Amazon wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf den Kunden statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. Kundenrezensionen, 1-Click Shopping, personalisierte Empfehlungen, Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo und Alexa sind nur einige der Produkte und Services, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.amazon.de/about.
Pressekonferenz von Lotto in Thüringen: Torsten Meinberg und Michael Heinrich (DLTB-Federführer), Ministerpräsident Thüringen Bodo Ramelow, Jochen Staschewski (Geschäftsführer Lotto Thüringen)v.l.n.r. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/53260 / Die Verwendung dieses Bildes ist für… mehr
Gotha (ots) – In ganz Deutschland unterstützt LOTTO soziale und kulturelle Projekte sowie den Breiten- und Leistungssport. Doch die gemeinwohlorientierten Lotterien werden massiv angegriffen, von ausländischen Glücksspielanbietern, die im Internet illegale Schwarzlotterien anbieten.
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow äußerte sich aus Anlass eines Treffens der Geschäftsführer von den 16 Lotteriegesellschaften der Bundesländer in Gotha zur aktuellen Diskussion um den Glücksspielstaatsvertrag. Dabei unterstrich er den Nutzen des staatlichen Lotteriemonopols für das Gemeinwohl und warnte vor illegalen Glücksspielangeboten im Internet. Zugleich forderte er eine zügige Ratifizierung der Änderungen zum Glücksspielstaatsvertrag. Dieser Glücksspieländerungsstaatsvertrag wird derzeit vom Land Schleswig-Holstein blockiert.
Ramelow hob die Bedeutung des staatlichen Glücksspielmonopols hervor: \“Glücksspiel darf nicht in Grauzonen oder dem Schwarzmarkt stattfinden. Wir müssen Versuche abwehren, das Glücksspiel in Strukturen hineinzubringen, wo Hasardeure und Zocker meinen, die Spielsucht anheizen zu können. Deshalb ist die staatliche Regulierung des Glücksspiels so wichtig.\“
Mit dem Ministerpräsidenten Bodo Ramelow diskutierten die Federführer des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB) Torsten Meinberg und Michael Heinrich sowie Jochen Staschewski, Geschäftsführer von LOTTO Thüringen, gemeinsam mit Vertretern aus dem Thüringer Sport über die gegenwärtige Entwicklung rund um den 2. Glücksspieländerungsstaatsvertrag.
Das staatliche Glücksspiel ist gemeinwohlorientiert. Rund 40 Prozent der Lotterieeinnahmen fließen über Lotterieabgaben und -steuern an die Bevölkerung in Deutschland zurück. Das waren im vergangenen Jahr rund 2,85 Milliarden Euro. Davon flossen 1,6 Millionen Euro in die Unterstützung einer Vielzahl und Vielfalt an Projekten im sportlichen, caritativen, sozialen und kulturellen Bereich sowie dem Natur- und Denkmalschutz.
Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, hob die Bedeutung für die Region hervor: \“In den vergangenen 26 Jahren, in denen es LOTTO Thüringen gibt, wurden mehr als 1,27 Milliarden Euro für das Gemeinwohl bereitgestellt. Damit ist LOTTO eine verlässliche Stütze für soziale Projekte, die Kultur und den Denkmalschutz sowie die Sportförderung.\“
Ergänzend fügte Jochen Staschewski, Geschäftsführer von LOTTO Thüringen, hinzu \“Möglich ist das nur, weil wir eine gesetzliche Handlungsvollmacht haben und eine rechtliche Grundlage. Jedoch sind wir in einer unsicheren Situation im Hinblick auf den Glücksspielstaatsvertrag, die Basis, auf der öffentliche Glücksspiele in Thüringen und bundesweit veranstaltet werden.\“
Peter Gösel, Präsident des Landessportbundes Thüringen e. V. und Rolf Beilschmidt, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen e. V. und 2. Vorsitzender der Stiftung Thüringer Sporthilfe griffen dies auf: \“Die Spieleinsätze von LOTTO Thüringen unterstützen den organisierten Breiten-und Nachwuchsleistungssport im Freistaat sowie die Förderung von Talenten bereits seit Jahrzehnten. Wir sind sehr froh über diese Partnerschaft. Es ist für den Landessportbund und die Stiftung Thüringer Sporthilfe keine Alternative, womöglich künftig darauf spekulieren zu müssen, ob von illegalen Anbietern Geld für unsere Aufgaben fließt. Wir brauchen Planungssicherheit und es ist auch unser ethischer Anspruch, dass das Geld, mit dem der Sport in Thüringen unterstützt wird, aus sauberen Quellen stammt.\“
Die Vertreter des Deutschen Lotto- und Totoblocks Meinberg und Heinrich warnen, dass illegale Glücksspielanbieter die Gemeinwohlförderung austrocknen. Sie fordern die Aufsichtsbehörden im Kampf gegen illegale Glücksspielanbieter zu stärken: \“Ausländische Glücksspielanbieter ohne deutsche Lizenz nehmen hier jährlich über 200 Mio. EUR illegal ein. Diese werden dem Gemeinwohl entzogen, weil sie in Steueroasen fließen. Sie fehlen den Ländern bei Sportförderung und sozialen Projekten. Die Einnahmen verbotener Online-Glücksspiele und illegaler Schwarzlotterien landen stattdessen in den Kassen privater Glücksspielkonzerne in Steueroasen wie Malta oder Gibraltar.\“ Zum staatlichen Anbieter gelangt man unter www.Lotto.de. Diese Einnahmen kommen dem Bundesland zugute, in dem der Spieler wohnt.
Gemeinsam appellierten die Teilnehmer der Diskussionsrunde an Politik und Aufsichtsbehörden konsequent gegen illegale Glücksspielanbieter vorzugehen, um die Gemeinwohlförderung zu stärken.
Über den DLTB: Der Deutsche Lotto- und Totoblock (DLTB) ist die Gemeinschaft der 16 selbstständigen Lotteriegesellschaften in den Bundesländern. LOTTO steht für Glück auf der Basis von Verantwortung. Unser vorrangiges Ziel ist es, das Spiel mit dem Glück zu ermöglichen, gleichzeitig aber präventiv die Entstehung von Spielsucht zu verhindern. Im staatlichen Auftrag orientiert sich unser Handeln nicht am Gewinnstreben, sondern ist vorrangig an der Förderung des Gemeinwohls ausgerichtet. Die Einsätze der Spielteilnehmer fließen zum weit überwiegenden Teil an die Allgemeinheit zurück und finanzieren zahlreiche Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport.
Infografik Rente. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/122777 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: \“obs/RWB Group AG\“
- 70 Prozent der Deutschen kennen mögliches Rentenniveau 2030 n nichtn - Jeder Vierte schätzt es - teils bis zu 30 Prozentpunkte - zu n hoch einn - Finanzwissen über Rente und Vorsorge unterscheidet sich nach n Alter, Berufs- und Bildungsstandn - Interesse an privater Altersvorsorge steigt im fortgeschrittenenn Berufsleben
Das gesetzliche Rentenniveau sinkt bis 2030 von aktuell 48,2 auf 43 nProzent des verfügbaren Durchschnittsentgelts (Quelle: Deutsche nRentenversicherung). 70 Prozent der Deutschen ist dies nicht bewusst.nJeder Vierte schätzt es – teilweise bis zu 30 Prozentpunkte – zu hochnein. Gerade einmal 39,3 Prozent der Männer und 21,4 Prozent der nFrauen sind sich der voraussichtlichen Entwicklung bewusst. Dies nzeigt die repräsentative RWB-Finanzwissen-Studie der RWB Group, dem nmarktführenden Anbieter von Private-Equity-Fonds für Privatanleger, ndie von GfK durchgeführt wurde.
Berufseinsteiger haben noch kein Interesse an Geldanlagen
In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen ist die Unwissenheit überndas zukünftige Rentenniveau besonders hoch. 80,5 Prozent der nBefragten dieser Altersgruppe wissen nicht, wie hoch das nStandardrentenniveau 2030 voraussichtlich sein wird. \“Für junge nMenschen ist das Rentenalter noch weit weg und der finanzielle nSpielraum zur Vorsorge oft knapp. Dabei zahlt es sich aus, früh zu nbeginnen\“, sagt Norman Lemke, Vorstand und Gründer der RWB Group. n\“Das funktioniert bereits mit kleinen Beträgen. Denn je länger der nAnlagezeitraum ist, desto stärker kommen der Zinseszinseffekt und dienlangfristig positive Wertentwicklung von breit gestreuten nUnternehmensbeteiligungen zum Tragen\“, so Lemke weiter.
Beruf und Verdienst sind entscheidend für Finanzwissen
19,7 Prozent der Befragten mit einem Nettohaushaltseinkommen von n1.500 Euro oder weniger wissen, wie hoch die staatliche Rente später neinmal sein wird. Bei einem Einkommen von 3.000 Euro und mehr nverdoppelt sich der Anteil auf 38,2 Prozent. Der Berufsstand spielt nebenfalls eine Rolle. So wissen 28,5 Prozent der Arbeiter und nAngestellten, dass das Standardrentenniveau bis 2030 auf 43 Prozent ngesenkt werden kann. Unter Selbständigen und in freien Berufen Tätigenwissen dies dagegen 44,9 Prozent.
Was bringt die Zukunft?
Bereits heute stellt die gesetzliche Rente Viele vor nHerausforderungen. Private Vorsorge ist also notwendig und wird nbesonders mit Blick auf die Zeit nach 2030 wichtiger denn je. \“Das nGute ist, dass die Möglichkeiten vorhanden sind, sich mit der nrichtigen Anlagestrategie ein ausreichendes Polster aufzubauen. Wer nsich rechtzeitig mit dem Vermögensaufbau beschäftigt, muss das nRentenalter also nicht fürchten\“ sagt Horst Güdel, Vorstand und nGründer der RWB Group. \“Mein Tipp: Im ersten Schritt sollte man sich nGrundlagenwissen zur Geldanlage aneignen. Das kann spannender sein, nals manch einer denkt.\“
Mit dem \“RWB Capital Quiz\“ haben Anleger die Möglichkeit, ihr nFinanzwissen spielerisch zu aufzubauen. Die App, die in nZusammenarbeit mit dem Wissensmagazin und TV-Sender \“Welt der Wunder\“nentstanden ist, gibt es im Apple AppStore und Google Play Store zum nkostenlosen Download.
Über die Studie
Die in dieser Mitteilung verwendeten Daten wurden im Auftrag der RWB nGroup vom Marktforschungsinstitut GfK SE erhoben. Die nStichprobengröße ist 1.004. Die Umfrage erfolgte in der Zeit vom 5. nbis 8. Oktober 2017. Die Daten wurden mittels Online-Befragung unter nder deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren erhoben.
Über die RWB Group AG:
Die RWB wurde 1999 aus der Überzeugung gegründet, die Anlageklasse nPrivate Equity, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil in den nPortfolios institutioneller Investoren und gehobener Privatvermögen nist, als ebenso wichtigen und geeigneten Baustein für den nVermögensaufbau privater Anleger zu etablieren. Seit ihrer Gründung nmacht die RWB Group Private Equity für Privatanleger über Dachfonds ninvestierbar – mit großem Erfolg. RWB hat das Geld von 80.000 nAnlegern bereits in über 170 Private-Equity-Zielfonds weltweit und ndamit mehr als 2.500 Zielunternehmen investiert. Über 1.500 dieser nBeteiligungen wurden bereits teilweise oder komplett verkauft. Der ndurchschnittlich erzielte Verkaufsmultiple liegt bei den RWB Fonds nzwischen 1,9x und 2,0x. Mehr unter: www.rwbcapital.de