Dr. Wolff-Gruppe erzielt mit innovativen Konzepten global weiteres WachstumEigene Forschung und Entwicklung ermöglicht ab 2018 den Verzicht der umstrittenen Chemikalie Fluorid in der Zahnpflege

}

nn

Geschäftsführung der Dr. Wolff-Gruppe: Christoph Harras – Wolff, Eduard R. Dörrenberg, Dr. Christian Mestwerdt. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/61658 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: \“obs/Dr. Wolff-Gruppe/Sarah Jonek\“

n

n

nn

Bielefeld (ots) – EU verschärft Umgang mit gesundheitsgefährdenden Substanzen – Neues Verbot von Blei

Nach der Reglementierung von Fluoriden, wurde nun die Silvestertradition des Bleigießens verboten. Über die Atemwege, Hände und bei Kindern sogar über den Mund, gelangten laut EU-Verordnung giftige Bleioxide in den Körper. Schon geringe Mengen könnten nicht nur Nervensystem, Hirn, Niere und Leber schädigen, sondern auch die Entwicklung der Intelligenz beeinträchtigen

Die Auswirkungen auf die Intelligenz untersuchte auch die im Oktober veröffentlichte amerikanische ELEMENT-Studie. Laut Medienberichten ging es um negative Auswirkungen von Fluorid auf die Intelligenz von Kindern. Zwar gibt es hier noch kein Verbot der EU, doch schon seit langem reglementiert die Behörde den Einsatz von Fluoriden in der Zahnpflege über strenge Grenzwerte.

Nach neun Jahren intensiver Forschung, zahlreicher eigner und unabhängiger Publikationen zur Wirkung des Inhaltsstoffes Hydroxylapatit als biomimetischem Wirkstoff, konnten deutsche Wissenschaftler nun beweisen, dass man mit der neuen Karex Zahnpflege auf die umstrittene Chemikalie Fluorid verzichten kann. Ein echter Meilenstein für Verbraucher und Zahnärzte im seit Jahrzehnten nicht wissenschaftlich innovativen Zahnpflege-Markt. Damit stellt sich den Entwicklern die Frage, wie der hochkompetitive und von Großkonzernen dominierte Markt auf diesen fortschrittlichen Ansatz reagiert.

Umsatzsteigerung in 2017 durch Innovationen

Mit Problemlösern, wie dem weltweit ersten Kopfhaut-Sonnenschutz und dem Hybrid Coffein-Shampoo, einem besonders milden Shampoo bei trockener und juckender Kopfhaut, löste der Haar- und Hautspezialist bisher ungelöste Probleme. Schon seit über 80 Jahren vertritt Alpecin die Philosophie, dass erblich bedingter Haarausfall keine Krankheit und auch nicht heilbar ist. Deshalb sei es wichtig, frühzeitig und vorbeugend zu behandeln. Während Patienten, die bei Haarausfall, trotz Nebenwirkungen, auf Medikamente wie Finasterid oder Minoxidil setzen, belegte eine neue wissenschaftliche Vergleichs-Studie, dass eine zweiprozentige Coffein-Lösung einer fünfprozentigen Minoxidil-Lösung (Arzneimittel), nicht unterlegen ist: \“A caffeine-based topical liquid should be considered as not inferior to minoxidil 5% solution in men with androgenetic alopecia\“, lautete das publizierte Fazit.

Von dieser Erkenntnis profitieren weltweit auch immer mehr Frauen bei menopausalem Haarausfall. Hier setzt die Coffein-Therapie der Marke Plantur 39 an.

Bei Frauen in den Wechseljahren lindert Dr. Wolff seit 10 Jahren im Intimbereich entstehenden Leidensdruck. Mit der weltweit ersten hormonfreien Fechtcreme zur Behandlung von vaginaler Trockenheit, nicht nur nach der Menopause. Auch bei Hormonumstellungen nach Schwangerschaft oder während der Krebstherapie, ist die Lebensqualität von Frauen dann enorm beeinträchtigt. Bis heute konnten von der Vagisan Feuchtcreme schon über 20 Millionen Tuben abgesetzt werden. In 2017 wurde die weltweit erste klinische Studie erfolgreich abgeschlossen, die zeigte, dass die Vagisan Feuchtcreme einer hormonhaltigen Creme in vielen Anwendungsbereichen ebenbürtig ist. In diesem Bereich sieht Dr. Wolff großes Potential, Untersuchungen ergaben, dass global jede zweite Frau über 50 Jahren unter Scheidentrockenheit leidet.

Jahresendspurt mit starkem vierten Quartal

Im vierten Quartal gelang es dem Unternehmen den Umsatz deutlich zu steigern. Das Highlight für den Hersteller des weltweit ersten Coffein-Shampoos war der 11. November. In China wurde am \“Singles Day\“, mit fast 25 tausend Flaschen Coffein-Shampoo in nur 24 Stunden, der höchste Tagesabsatz erzielt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichte die in Bielefeld ansässige Dr. Wolff-Gruppe nach vorläufigem Ergebnis, erstmals die Marke von 293 Mio. Euro Umsatz (Vorjahr: 278,8 Mio. Euro). Das in vierter Generation geführte Unternehmen ist auf die Herstellung kosmetischer und pharmazeutischer Problemlöser spezialisiert. Mit gefüllter Innovationspipeline und sogar einer ersten Beteiligung im digitalen MedTec-Bereich, sieht sich das Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt. Für das neue Jahr rechnet Dr. Wolff mit einem deutlichen Sprung über die Marke von 300 Millionen Euro Umsatz.

[1] VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DESnRATES, vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel. 
Kensche, A. et al. Efficacy of a mouthrinse based on hydroxyapatite nto reduce initial bacterial colonisation in situ. Arch. Oral Biol. n80, 18-26 (2017).nHuettemann, R. W. & Doenges, H. Untersuchungen zur Therapie nüberempfindlicher Zahnhälse mit Hydroxylapatit. Dtsch. Zahnärztl. Z. n42, 486-488 (1987).nKani, K. et al. Effect of apatite-containing dentifrices on dental ncaries in school children. J. Dent. Health 19, 104-109 (1989). nLoveren, C. v. Toothpastes. Vol. 23 (Karger, 2013).n\"Guter Rat\" - Das unabhängige Verbrauchermagazin (12.2016). 
Skin Pharmacol Physiol. 2017 Oct 21;30(6):298-305. doi: n10.1159/000481141 

Pressekontakt:

Marcel Klöpping
nTel.: +49 (0) 521 8808-226
nE-Mail: pr@drwolffgroup.com



Dr. Wolff-Gruppe erzielt mit innovativen Konzepten global weiteres Wachstum
Eigene Forschung und Entwicklung ermöglicht ab 2018 den Verzicht der umstrittenen Chemikalie Fluorid in der Zahnpflege GmbH

FACK YEAH: FACK JU GÖHTE 3 ist erfolgreichster Film 2017!Knapp 6 Mio. Kinozuschauer feiern den #finalfack

}

nn

FACK JU GÖHTE 3 Hauptplakat © 2017 Constantin Film Verleih GmbH / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/12946 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: \“obs/Constantin Film/© 2017 Constantin Film Verleih\“

n

n

nn

München (ots) – Zeki Müller ist und bleibt Deutschlands Lieblingslehrer: Mit knapp sechs Millionen Zuschauern ist FACK JU GÖHTE 3 der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 2017!

FACK JU GÖHTE 3 steht aktuell bei großartigen 5.980.000 Millionen Besuchern – damit ist Bora Dagtekins FACK JU GÖHTE-Trilogie die erfolgreichste deutsche Filmreihe aller Zeiten. 2017 lockte zudem kein anderer Film am Startwochenende mehr Zuschauer in die Kinosäle als der #finalfack. Und auch 2018 bleiben die Türen und Metalldetektoren der Goethe-Gesamtschule geöffnet: FACK JU GÖHTE 3 ist weiterhin in über 400 Kinos deutschlandweit zu sehen.

Regisseur und Autor Bora Dagtekin sowie Produzentin Lena Schömann nehmen nach dem Riesenerfolg von FACK JU GÖHTE und FACK JU GÖHTE 2 (zusammen über 15 Mio. Zuschauer) den Schulabschluss ins Visier und sparen Themen wie Bildungsmisere, Mobbing, Migration und Sprachniveau nicht aus. Im Finale der politisch unkorrekten Trilogie erhalten Zeki Müller und seine Underdog-Truppe prominente Unterstützung von Sandra Hüller, Corinna Harfouch, Lea van Acken, Irm Hermann und Julia Dietze. Und natürlich gibt es ein Wiedersehen mit Katja Riemann, Aram Arami, Lucas Reiber, Lena Klenke, Uschi Glas, Bernd Stegemann, Michael Maertens, Farid Bang und Jana JEDi¥ESS Pallaske.

FACK JU GÖHTE 3 ist eine Produktion der Constantin Film, Produzenten sind Lena Schömann und Bora Dagtekin, Executive Producer ist Martin Moszkowicz. Der Film wurde gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF), dem Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), der Filmförderungsanstalt (FFA) und dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF).

Kinostart: 26. Oktober 2017 im Verleih der Constantin Film

Darsteller: Elyas M\'Barek, Jella Haase, Sandra Hüller, Katja Riemann,nMax von der Groeben, Gizem Emre, Aram Arami, Lucas Reiber, Lena nKlenke, Farid Bang, Uschi Glas, Michael Maertens, Lea van Acken, nCorinna Harfouch, Jana JEDi¥ESS Pallaske, Julia Dietze, Irm Hermann nProduzenten: Lena Schömann, Bora Dagtekin nExecutive Producer: Martin Moszkowicz nDrehbuch & Regie: Bora Dagtekin 

Unter www.constantinfilm.medianetworx.de steht Pressematerial zum Download zur Verfügung.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere betreuenden
nAgenturen:
n
nAIM – Creative Strategies & Visions
n(TV, Print, Radio)
nJulia Bartelt
nTel.: 030 / 61 20 30 30
nEmail: julia.bartelt@aim-pr.de
n
nPURE Online – Digitale Kommunikation
n(Online)
nMichael Spalek
nTel.: 030 / 28 44 509 13
nEmail: michael.spalek@pureonline.de



FACK YEAH: FACK JU GÖHTE 3 ist erfolgreichster Film 2017!
Knapp 6 Mio. Kinozuschauer feiern den #finalfack gmbh kaufen erfahrungen

ANTA stellt die Ausstattung der chinesischen Winterolympiamannschaft für die Preisverleihungsveranstaltungen bei den PyeongChang 2018 vor

Beijing (ots/PRNewswire) – ANTA Sports Products Limited (\“ANTA Sports\“ oder das \“Unternehmen\“, Börsenkürzel: 2020) freut sich bekannt geben zu können, dass die Ausstattung der chinesischen Sportdelegation für die Preisverleihungsveranstaltungen bei den PyeongChang 2018 bei der Chinesischen Generalverwaltung des Sports in Beijing vorgestellt wurde. An der Veranstaltung nahmen Li Yingchuan, Vizeminister für die Chinesische Generalverwaltung des Sports und Vize-Präsident des Chinesischen Olympischen Komitees (COC), Pu Xuedong, Entwicklungsminister des Organisationskomitees der Olympischen Winterspiele in Beijing, Li Yan, Vorsitzende der Chinesischen Eislaufvereinigung, sowie Ding Shizhong, Aufsichtsratsvorsitzender und Chief Executive Officer von ANTA Sports, und Zheng Jie, Executive Director von ANTA Sports und ANTA Brand President, teil.

Bei der Veranstaltung überreichte Ding Shizhong das \“Champion Dragon Outfit\“ an Li Yingchuan. Der Countdown für die Olympischen Winterspiele 2018 hat offiziell begonnen und die chinesische Sportdelegation wird in Kürze in PyeongChang antreten. ANTA Sports wird die chinesische Sportdelegation in zwei olympischen Zyklen, von PyeongChang 2018 bis Beijing 2022, mit einem Siegeroutfit ausstatten. Das Unternehmen ist damit der Partner des COC während vier aufeinanderfolgender olympischer Zyklen.

Li Yingchuan, Vize-Minister für die Chinesische Generalverwaltung des Sports und Vize-Präsident des Chinesischen Olympischen Komitees, nahm das PyeongChang 2018 \“Champion Dragon Outfit\“ für die chinesische Sportdelegation von Ding Shizhong, Aufsichtsratsvorsitzender und Chief Executive Officer von ANTA Sports, in Empfang

ANTA Sports ist seit 2009 Partner des COC. Das Unternehmen hat gemeinsam mit der chinesischen Sportdelegation in den vergangenen acht Jahren an über 30 internationalen Großveranstaltungen teilgenommen. ANTA Sports entwickelte akribisch eine Reihe verschiedener Themen für das Siegeroutfit, darunter einen chinesischen Knoten für die Olympischen Winterspiele in Vancouver, einen Champion-Drachen für die Olympischen Spiele in London, ein Thema der Schönheit Chinas für die Olympischen Winterspiele in Sotschi und die Botschaft \“Go Surprise Yourself\“ für die Olympischen Spiele in Rio. Das Unternehmen demonstrierte der Welt den Geist und die Anziehungskraft des chinesischen Sports und erlebte glorreiche Momente des chinesischen Sports, als chinesische Athleten im Siegeroutfit von ANTA ihre Medaillen auf dem Podium erhielten.

Am 28. September 2017 wurde ANTA Sports der offizielle Partner des Organisationskomitees der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022 für die Sportbekleidung. Der Vermarktungszeitraum für die offiziellen Partner umfasst mehrere internationale Sportereignisse von 2017-2024, die vom Internationalen Olympischen Komitee und dem Internationalen Paralympischen Komitee verwaltet werden, darunter PyeongChang 2018, Tokyo 2020, Beijing 2022 und Los Angeles 2024.

Olympisches Sponsoring ist die höchste Stufe des Sportsponsorings. Die Tatsache, dass sich ANTA Sports von der scharfen Konkurrenz abhebt und offizieller Partner des COC wurde, stellt die Stärke von ANTA Sports als Unternehmen, seiner Marke und seiner Produkte unter Beweis. Die Partnerschaft mit dem COC für vier aufeinanderfolgende olympische Zyklen macht ANTA Sports auch zum engagiertesten Partner.

Die Zusammenarbeit mit dem COC für PyeongChang 2018 und Beijing 2022 ist die Fortsetzung der olympischen Strategie von ANTA Sports. Es ist auch der Beginn der Bemühungen des Unternehmens, auf die landesweite Initiative \“Schnee und Eis\“ zu reagieren und die Wintersportpopulation aktiv zu fördern.

Die Schnee- und Eisbranche wird auch die \“weiße Wirtschaft\“ genannt. Die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 in China wird zweifellos als Katalysator für die Entwicklung des Wintersports in China dienen. Während des Zyklus der Olympischen Winterspiele in Peking wird die Zahl der Teilnehmer am Wintersport von derzeit weniger als 20 Millionen auf 300 Millionen Menschen explosionsartig ansteigen. Man schätzt die Einnahmen aus anderen verbundenen Industriezweigen, die von den Eis- und Schneeprogrammen während des Zyklus der Olympischen Winterspiele angetrieben werden, auf über RMB 300 Milliarden.

Bereits 2010 startete ANTA Sports seine strategische Partnerschaft mit dem Wintersport Management Center der Chinesischen Generalverwaltung des Sports. Das Unternehmen hatte die chinesische Wintersport-Nationalmannschaft für die Olympischen Winterspiele in Vancouver und die Olympischen Winterspiele in Sotschi ausgestattet und damit der ganzen Welt die Anziehungskraft des chinesischen Wintersports in verschiedenen Stadien und auf den Siegerpodien demonstriert. Zukünftig wird ANTA Sports preiswerte Geräte für den Schnee- und Eissport anbieten, um die Nachfrage der am Eis- und Schneesport interessierten Bevölkerung zu decken und die Schwelle für ihre Teilnahme zu senken. Das Unternehmen wird auch ein Eis- und Schneeökosystem entwickeln – eine Plattform, die Informationen, Ideenaustausch und Bildung integriert. Darüber hinaus wird ANTA Sports gemeinsam mit dem Beijinger Organisationskomitee für Beijing 2022 eine Reihe von Schnee- und Eiserlebnisevents und -wettbewerben starten.

Zheng Jie, Executive Director von ANTA Sports und ANTA Brand President, sagte: \“Chinas Wintersport befindet sich noch in einer Vorstufe, deshalb will ANTA Sports seine eigene Stärke nutzen, um mehr Menschen zu ermutigen, am Sport teilzunehmen und seine einzigartige Anziehungskraft zu erleben. Der Wintersportmarkt wird mit einer Zunahme der Wintersportpopulation und der Steigerung des Verbrauchs in China ebenfalls ein exponentielles Wachstum erleben. Dies bietet der Brache und den mit ihr verbundenen Märkten enormes Potenzial. ANTA Sport hat mit der Entwicklung dieses Marktes 2010 begonnen. Mit dem Sponsoring der chinesischen Wintersport-Nationalmannschaft und dem Erwerb reifer Wintersportmarken im Ausland sind wir bereit, in diesen Markt einzusteigen. ANTA Sports wird sich bemühen, die Entwicklung des chinesischen Wintersports zu fördern und die Leidenschaft des Landes für diesen Sport zu entfachen.\“

Foto – http://mma.prnewswire.com/media/622901/ANTA.jpg

Pressekontakt:

Gu Meng
n+86-138-1052-6166
ngumeng@anta.com



ANTA stellt die Ausstattung der chinesischen Winterolympiamannschaft für die Preisverleihungsveranstaltungen bei den PyeongChang 2018 vor gmbh mantel kaufen österreich

PEACE-Unterseekabelsystem steht kurz vor Abschluss der Schreibtischstudie

Hongkong (ots/PRNewswire) – Tropic Science Limited (Tropic Science) und Huawei Marine Networks Co., Limited (Huawei Marine) freuen sich sehr, den bevorstehenden Abschluss der Schreibtischstudie (DTS) zum PEACE-Unterseekabel bekannt geben zu dürfen. Huawei Marine wird am 15. Januar mit der Unterseevermessung beginnen, und das PEACE-Kabelsystem wird vor dem 4. Quartal 2019 betriebsfähig sein.

Die erste Phase des PEACE-Kabelsystems, das 6.200 Kilometer überbrückt, wird Pakistan (Gwadar und Karatschi) mit Dschibuti, Somalia und Kenia verbinden. Die zweite Phase ist eine Verlängerung nach Südafrika und Europa mit einer Gesamtlänge von 13.000 km. Das auf der 200G DWDM-Technologie beruhende Unterseekabelsystem hat eine Designkapazität von bis zu 60T. Das PEACE-System ist eine neue Datenautobahn, die Asien, Afrika und Europa über bestehende Land- und Unterseekabel verbindet und die Kabellänge und damit auch die Latenz zwischen China und Afrika sowie China und Europa erheblich verringert.

He Liehui, Vorstandschef von Tropic Science, äußerte seine Zufriedenheit mit dem Fortschritt des Projekts: \“Huawei Marine hat seine Fähigkeit zur Planung und Implementierung komplexer Telekommunikations-Infrastrukturprojekte unter Beweis gestellt, und wir sind überzeugt, dass dieses System eine wichtige Infrastruktur für die interkontinentale Kommunikation zwischen Asien, Afrika und Europa darstellen und damit die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Regionen fördern wird.\“

Mao Shengjiang, COO von Huawei Marine, sagt dazu: \“Die Zusammenarbeit mit Tropic Science zur Verlegung dieses Unterseekabels ist eine große Ehre für uns. Das fertige PEACE-Unterseekabelsystem wird die Kommunikation zwischen China und Afrika erheblich erleichtern. Ich bin überzeugt, dass Huawei Marine die nächste Phase mit hohem Qualitätsniveau ausführen kann.\“

Im November unterzeichneten Tropic Science und Huawei Marine den Bauvertrag für das PEACE-Unterseekabelprojekt.

Über Huawei Marine Networks Co., Ltd.

Huawei Marine Networks Co., Limited (Huawei Marine) ist ein Joint-Venture zwischen Huawei Technologies Co., Ltd. und Global Marine Systems Limited. Huawei Marine baut auf dem umfangreichen kombinierten Wissensschatz beider Mutterhäuser auf und integriert modernste optische Übertragungstechnik mit 160 Jahren Erfahrung in der Konstruktion und Verlegung von Unterseekabeln. Dabei steht die Entwicklung innovativer Unterseekabel-Netzwerklösungen auf der ganzen Welt im Vordergrund. Huawei Marine liefert höchst zuverlässige und kostengünstige schlüsselfertige Lösungen für Unterseekabelsysteme, die alles vom Design über die Integration bis hin zur Installation umfassen. Besonderer Wert wird hierbei auf den Kunden-Support für Netzwerkbetreiber gelegt.

Detaillierte Informationen erhalten Sie von: public@huaweimarine.com oder unter www.huaweimarine.com

Pressekontakt:

Chenny
n+86-22-59837840



PEACE-Unterseekabelsystem steht kurz vor Abschluss der Schreibtischstudie gmbh grundstück kaufen

Hoffnung auf naturverträgliche Krabbenfischerei/Verpflichtung macht Weg frei für MSC-Zertifikat/Naturschutzverbände einigen sich mit Krabbenfischerei, sehen aber Verbesserungsbedarf des MSC-Standards

Hamburg (ots) – Die Krabbenfischerei der deutschen, niederländischen und dänischen Nordseeküste hat das MSC-Zertifikat erhalten. Dies war bis vor kurzem umstritten: Die Naturschutzverbände WWF, NABU und Schutzstation Wattenmeer hatten im August Widerspruch gegen die Zertifizierung eingelegt, da sie die MSC-Kriterien als nicht erfüllt und die Schutzziele des Nationalparks Wattenmeer als gefährdet ansahen. Nach Verhandlungen und einer erzielten Vereinbarung zwischen Naturschutzverbänden und Krabbenfischern, zogen sie den Einspruch zurück und machten den Weg für das MSC-Siegel frei. In der Vereinbarung verpflichtet sich die Fischerei zu zusätzlichen Anstrengungen für den Schutz von Arten und Lebensräumen, so dass die Krabbenfischerei nun mit den bestehenden Kriterien des MSC knapp vereinbar ist.

\“Wir freuen uns über die mit der Krabbenfischerei vereinbarten Fortschritte bei der Beifang-Vorsorge und beim Schutz des Meeresbodens. Die zusätzlichen Anstrengungen machen jetzt zwar eine MSC-Zertifizierung möglich, bis die Krabbenfischerei aber auch nationalpark-tauglich ist bleibt noch ein Wegstück zu gehen. Erst wenn große Teile der Wattenmeer-Nationalparks nicht mehr befischt werden und die Natur sich dort wieder frei entwickeln kann, ist eine Balance zwischen Schutz und Nutzung erreicht\“, sagt Hans-Ulrich Rösner vom WWF. Derzeit findet rund ein Viertel der deutschen Krabbenfischerei noch im Wattenmeer hinter den Inseln statt, also im Kern jener drei Nationalparks, die das Wattenmeer eigentlich schützen sollen – genau dort, wo die meisten Jungfische leben und wo die Natur auf einem großen Teil der Fläche eigentlich ungestört sein muss.

\“Die MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei war alles andere als ein Selbstläufer. Die feinen Ma-schen der über den Meeresgrund geschleppten Netze beeinträchtigen die empfindlichen Lebensgemeinschaften im Wattenmeer. Viel zu viele junge Schollen, Seezungen und Kabeljaue verenden dabei als ungewollter Beifang\“, so Kim Detloff vom NABU. \“Durch die jetzt vereinbarten Auflagen hoffen wir auf echte Verbesserungen.\“

\“Wir haben der MSC-Zertifizierung nur mit großen Bauchschmerzen zugestimmt. Nun müssen die dafür gemachten Auflagen und die Selbstverpflichtungen von der Krabbenfischerei auch umgesetzt werden\“, sagt Harald Förster von der Schutzstation Wattenmeer. \“Wir hoffen, künftig mit der Krabbenfischerei gemeinsame Wege zu finden, den Schutz des Wattenmeeres zu verbessern, den Nationalpark-Zielen gerecht zu werden und verschwundenen Arten eine Rückkehr zu ermöglichen.\“

Die Naturschutzverbände verbinden ihre Zustimmung zur Zertifizierung der Krabbenfischerei aber auch mit einer Kritik am bestehenden Standard des MSC: \“Meeresschutzgebiete sind leider ein blinder Fleck im MSC-Standard. Hier muss nachgebessert werden, damit Fischereien künftig zu deutlich mehr Vorsorge in empfindlichen Gebieten verpflichtet sind, als es nun erreicht werden konnte\“, so WWF, NABU und Schutzstation Wattenmeer. Die grenzüberschreitende Krabbenfischerei im Wattenmeer umfasst rund 400 Kutter. Gemeinsam fangen sie etwa 30.000 Tonnen Krabben pro Jahr, das entspricht 90 Prozent des gesamten Fangs der Nordseegarnele.

Pressekontakt:

WWF Deutschland
nBritta König
nTelefon: 0151 1885 49 73
nE-Mail: britta.koenig@wwf.de



Hoffnung auf naturverträgliche Krabbenfischerei/Verpflichtung macht Weg frei für MSC-Zertifikat/Naturschutzverbände einigen sich mit Krabbenfischerei, sehen aber Verbesserungsbedarf des MSC-Standards Kapitalgesellschaften

INTER goes digital: Schritt für Schritt zum Abschluss im Internet – Neuer Ansatz in der Kundenkommunikation

}

nn

n

nn

Mannheim (ots) – Zahnzusatztarife ab sofort online abschließen – Unterstützung durch Chatbot \“EVA\“

\“Hallo, ich bin EVA, Ihre digitale Assistentin.\“ Mit diesem Satz werden seit Anfang November Interessenten der Zahnzusatztarife INTER QualiMed Z® Zahn auf der Landing Page https://schoenezaehne.inter.de vom kognitiven Chatbot \“EVA\“ begrüßt. Der in Zusammenarbeit mit IBM® entwickelte Beratungsassistent beantwortet im Chat rund um die Uhr Fragen zum Produkt und unterstützt beim Online-Abschluss.

\“Wir stellen uns mit innovativen Produkten für die Zukunft auf und treiben die Digitalisierung mit Nachdruck voran\“, betont INTER-Vorstandsmitglied Holger Tietz. Vertriebsvorstand Michael Schillinger ergänzt: \“Wir haben bereits im vergangenen Jahr den Entschluss gefasst, unseren erfolgreichen Zahnzusatztarif INTER QualiMed Z® Zahn online abschlussfähig zu machen. Nun ist es soweit und wir können voller Stolz auch die zeitgleiche Einführung unseres Chatbots EVA verkünden, der den Online-Abschluss als hilfreiches Tool unterstützen soll.\“

\“EVA\“ (Empathische Versicherungsassistentin) wird von der INTER in Zusammenarbeit mit IBM® bereits seit 2016 entwickelt. Ein umfangreiches Expertenteam hat zunächst die Einsatzmöglichkeiten der kognitiven Watson[TM]-Technologie* evaluiert – mit dem Ziel, den Kunden einen spürbaren Mehrwert zu bieten, potenzielle Neukunden durch den Einsatz innovativer Leistungen zu werben und die Servicebereiche der INTER zu unterstützen. Das Ergebnis war ein neuer Ansatz zur Kundenkommunikation mittels Einsatz eines kognitiven Chatbots.

\“Wir wollen unseren Kunden den Online-Abschluss mit EVA spürbar erleichtern. Sie können Fragen stellen und erhalten sofort die passenden Antworten sowie die wichtigsten Informationen rund um das Produkt und den Abschlussprozess. Zudem berücksichtigt EVA im Austausch die relevanten Daten der Nutzer wie Alter, Tarif etc., die bereits außerhalb des Chats eingegeben wurden. Sie setzt darüber hinaus an den passenden Stellen Bilder und Tabellen ein – was gegenüber der telefonischen Beratung ein echtes Plus ist. Und nicht zuletzt, macht es einfach Spaß, mit EVA zu chatten\“, unterstreicht Michael Schillinger.

Der Online-Abschluss des INTER QualiMed Z® Zahn ist im Basistarif Z70 ohne Gesundheitsprüfung oder im Exklusiv- (Z80) bzw. Premiumtarif (Z90) möglich. Die Kunden werden Schritt für Schritt durch den Abschlussprozess geführt und benötigen dank der übersichtlichen Darstellung und dem einfachen Aufbau der Seite nur wenige Klicks, um die Versicherung abzuschließen.

\“Das erste Feedback zu EVA und der Möglichkeit des Online-Abschlusses war ausschließlich positiv. Wir sind überzeugt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, weshalb weitere digitale Lösungen in Zukunft sehr wahrscheinlich sind. In jedem Fall wollen wir unsere Zusammenarbeit mit IBM® fortführen und nach innovativen Wegen suchen, unsere Service-Qualität weiter zu verbessern\“, betont Holger Tietz.

Pressekontakt:

André Dinzler
nPresse- und Öffentlichkeitsarbeit
n06 21 427-1334
npresse@inter.de



INTER goes digital: Schritt für Schritt zum Abschluss im Internet – Neuer Ansatz in der Kundenkommunikation gmbh zu kaufen

Versicherer und Autohersteller stellen Innovation vor: Erste kilometergenaue Autoversicherung bei voller Datenhoheit gestartet

}

nn

Versicherer und Autohersteller stellen Innovation vor: Erste kilometergenaue Autoversicherung bei voller Datenhoheit gestartet
Als erste Versicherung nutzt FRIDAY die BMW CarData-Technologie und macht die kilometergenaue Versicherungsprämie möglich. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/127268 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe:… mehr

n

n

nn

Berlin/München (ots) – FRIDAY nutzt als erster digitaler Versicherer in Deutschland die BMW CarData-Technologie und macht die kilometergenaue Versicherungsprämie möglich. Die Zusammenarbeit erlaubt die automatische Übermittlung des Kilometerstands an den Versicherer, ohne dass dabei Daten über das Fahrverhalten erfasst oder andere Informationen als der Kilometerstand weitergegeben werden.

Mit dem Kfz Zahl-pro-Kilometer Tarif hat FRIDAY eine Innovation in der deutschen Autoversicherung eingeführt. Die Kooperation mit dem Münchener Autohersteller erlaubt eine automatische Berechnung der Versicherungskosten gemäß der tatsächlich gefahrenen Kilometer bei über 8 Millionen Fahrzeugen, die nach 2013 produziert wurden. Nach Einwilligung des Halters wird der Kilometerstand in BMW Group-Rechenzentren gespeichert und in regelmäßigen Abständen an FRIDAY übertragen, so dass der Fahrer nicht separat den Kilometerstand an FRIDAY melden muss.

Mit BMW CarData können zahlreiche Fahrzeugdaten durch den Halter eingesehen und auf Wunsch des Halters für Dritte freigegeben werden. Dabei entscheidet allein der Halter, wem er welche Daten anvertraut. \“BMW-Fahrer behalten ihre Fahrzeugdaten immer unter Kontrolle, profitieren aber durch die automatische Meldung des Kilometerstands an FRIDAY von einer fairen, kilometergenauen Versicherungsabrechnung\“, sagt Dr. Christoph Samwer, Mitgründer und CEO von FRIDAY. Mit wenigen Mausklicks kann die Datenfreigabe für FRIDAY im BMW ConnectedDrive Portal erteilt und widerrufen werden.

Mit dem innovativen Versicherungstarif bedient der Berliner Digitalversicherer besonders die Bedürfnisse von Stadtbewohnern und Fahrern eines Zweitwagens, die in anderen Tarifen oftmals benachteiligt werden. Wie kein anderer Tarif belohnt der kilometergenaue Kfz-Tarif jeden, der sein Auto stehen lässt. FRIDAY sanktioniert Fahrer nicht für bestimmte Fahrweisen oder Fahrstrecken. Anders als bei Telematik-Tarifen werden solche Faktoren nicht in die Preiskalkulation einbezogen.

Die automatisierte Kilometerstandübertragung erfolgt über eine im Fahrzeug fest eingebaute SIM-Karte, die mit den BMW Group-Rechenzentren kommuniziert. \“Die kilometergenaue Abrechnung von FRIDAY über BMW CarData zeigt, wie Automobilhersteller und Versicherer bei der Digitalisierung zusammenarbeiten und gemeinsam für den Autofahrer Mehrwert schaffen können. Durch Kollaboration und Ökosysteme lassen sich zusätzliche Mehrwerte und Einsparungspotenziale für Kunden heben\“, so Dr. Christoph Samwer.

FRIDAY ist der erste digitale Versicherer in Deutschland, der innovative Kfz-Tarife anbietet. Das Berliner Unternehmen wurde 2017 mit der Unterstützung des Schweizer Versicherers Baloise Group von einem erfahrenen Team unter der Führung von Dr. Christoph Samwer gegründet. FRIDAY beschäftigt 30 Mitarbeiter, darunter promovierte Versicherungswissenschaftler, Wirtschaftsmathematiker, erfahrene Gründer und Digitalexperten.

Das Unternehmen betreibt eine digitale Versicherungsplattform, um zeitgemäße Versicherungslösungen anzubieten. Seit März 2017 bietet FRIDAY die erste monatlich kündbare Autoversicherung in Deutschland an. Zudem bietet FRIDAY weitere Innovationen, wie die kilometergenaue Abrechnung, die eine neue Qualität der Flexibilität und Fairness bieten.

Voraussetzung zur Nutzung:

   - BMW-Modellreihen ab 2013, die mit ConnectedDrive Services oder n     intelligentem Notruf ausgestattet sind und durch eTeleServices n     über eine festverbaute SIM-Karte verfügenn   - Aktivierung des BMW ConnectedDrive Accounts im Kundenportal n     durch den Fahrzeughaltern   - Abschluss einer FRIDAY Versicherungspolice mit dem n     Zahl-pro-Kilometer Tarif 

Pressekontakt:

lukas jaworski
nlukas.jaworski@friday.de
nwww.friday.de



Versicherer und Autohersteller stellen Innovation vor: Erste kilometergenaue Autoversicherung bei voller Datenhoheit gestartet gmbh kaufen welche risiken

Maker Faire 2018 im FEZ-BerlinDIY-Festival: Neuer Standort mit Aussteller-Camp

Hannover (ots) – Vom 25. bis 27. Mai kommt das bunte Do-it-Yourself-Festival wieder in die Hauptstadt. Dieses Mal treffen sich die Maker in Europas größtem Freizeit- und Erholungszentrum, dem FEZ in Berlin-Wuhlheide. Erstmals können Aussteller auf dem Festivalgelände kostengünstig campen. Interessierte Aussteller oder Besucher finden auf der Webseite alle wichtigen Infos, der Ticketshop ist bereits geöffnet.

Mit dem neuen Standort FEZ-Berlin, der 100.000 m² Outdoor- und 13.000 m² Indoor-Nutzfläche aufweist, will die Maker Faire ihre Community stärken: \“Auf dem vielseitigen Gelände des FEZ können wir den Makern noch mehr Festival-Feeling bieten. Wir werden von Donnerstag bis Montag erstmalig ein Camp aufbauen\“, sagt Philip Steffan, Community Manager der Maker Faire. \“Dabei geht es nicht nur um Schlafplätze, sondern auch um einen Ort, an dem man außerhalb der Öffnungszeiten gemeinsam tüfteln kann. Der Spaß soll hierbei keinesfalls zu kurz kommen.\“ Zudem spare man als Camper etwaige Hotelkosten und die tägliche Anfahrt. Die Campinggebühr beträgt 15 Euro pro Nacht und pro Person.

Zur vierten Auflage der Maker Faire Berlin erwarten die Veranstalter rund 200 Ausstellungsstände sowie 20.000 Besucherinnen und Besucher. Zum Programm gehören spannende Projekte wie fahrende Roboter, blinkende Kleidung, Lego-Kunstwerke, kleine und große Drohnen, verrückte Computerbasteleien, außergewöhnliche Licht- und Soundinstallationen, Lasercutter und 3D-Druck, etwas andere Handwerkskünste oder kuriose Neuigkeiten aus dem Modellbau. Als spektakuläres Highlight präsentiert der Performance-Künstler Lyle Doghead sein feuerspeiendes Schrottmonster \“D1zzy\“, zudem bringt der aus England stammende Mechaniker seine Skulptur \“Blastr\“ mit.

Am Freitag, 25. Mai findet der vorgeschaltete Schülertag von 9 bis 13 Uhr statt. Schulklassen und ihre Lehrkräfte haben freien Eintritt. Lehrerinnen und Lehrer können sich dann über die vielseitigen Maker-Themen informieren und Impulse für ihren Unterricht mitnehmen.

An den Publikumstagen, am 26. und 27. Mai, richtet sich die Maker Faire an die gesamte Familie. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 10 bis 18 Uhr. Bis einschließlich 31.03.2018 gelten vergünstigte Eintrittspreise. Wer mit dem Frühbucherrabatt 25 Prozent sparen will, bucht umgehend Tickets auf der Maker Faire-Webseite: https://maker-faire.de/berlin/tickets/

Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert.

Pressekontakt:

Sylke Wilde
nHeise Medien
nPresse- und Öffentlichkeitsarbeit
nTelefon: +49 511 5352-290
nsylke.wilde@heise.de



Maker Faire 2018 im FEZ-Berlin
DIY-Festival: Neuer Standort mit Aussteller-Camp gmbh gesellschaft kaufen arbeitnehmerüberlassung

Bahntickets vom Discounter: Das sollten Bahnfahrer beim Lidl-Ticket beachten

Ismaning (ots) – Ab dem 4. Dezember verkauft Lidl wieder Bahntickets. Zum Preis von 49,90 Euro erhalten Kunden diesmal zwei einfache Fahrten im Fernverkehr innerhalb Deutschlands. Was Bahnfahrer bei der Neuauflage des Lidl-Tickets beachten sollten, erklärt das Infoportal Zugreiseblog.

Verkauf des Lidl-Tickets in der Filiale und online

Das Lidl-Ticket ist vom 4. bis 10. Dezember 2017 in allen Filialen des Discounters erhältlich. Ab dem 6. Dezember findet außerdem ebenfalls ein Online-Verkauf statt. Für 49,90 Euro erhalten Bahnkunden zwei einfache Fahrten im Fernverkehr im Reisezeitraum vom 8. Januar bis 27. März 2018.

Die Nachfrage dürfte auch diesmal wieder groß sein. Im Vorjahr brachen am ersten Morgen deshalb sogar die Kassensysteme teilweise zusammen. Einige Lidl-Kunden konnten die Bahntickets erst später am Tag kaufen.

\“Bahnfahrer sollten den ersten Ansturm am Morgen abwarten und das Lidl-Ticket dann entspannt am Nachmittag kaufen\“, rät deshalb David Scheibler vom Bahn-Infoportal Zugreiseblog. \“Zwar ist das Angebot kontingentiert, im vergangenen Jahr waren aber selbst am letzten Verkaufstag noch Tickets erhältlich.\“

Code muss vor der Fahrt eingelöst werden – Lidl-Ticket gilt nicht am Freitag

Anders als bei früheren Varianten des Bahntickets von Lidl erhalten Kunden diesmal an der Kasse kein Fahrkartenheft, sondern lediglich zwei Buchungscodes auf dem Kassenzettel. Diese müssen sie anschließend bis spätestens 27. März 2018 auf der Website der Bahn einlösen. Der Reisezeitraum ist vom 8. Januar bis 27. März 2018.

Das Lidl-Ticket gilt dabei nicht für Fahrten am Freitag. Wer allerdings mit dem Ticket bereits am Donnerstag startet, darf die Fahrt bis Freitagmorgen 10 Uhr abschließen. Somit lassen sich etwa auch die Nacht-ICE zwischen den großen Städten buchen.

Wer zu zweit fahren möchte, muss außerdem für jeden Mitfahrer einen eigenen Code verwenden. Bei einer gemeinsamen Hin- und Rückfahrt werden also zwei Bahntickets von Lidl mit insgesamt vier Codes benötigt. Eigene Kinder und Enkel bis einschließlich 14 Jahren reisen hingegen kostenlos mit, müssen bei der Einlösung des Ticketcodes aber angegeben werden.

Keine Zugbindung beim Lidl-Ticket

Beim Lidl-Ticket gibt es keine Zugbindung. Dies bestätigte die Deutsche Bahn dem Zugreiseblog auf Anfrage. Bahnfahrer legen sich zwar bei der Einlösung des Codes bereits auf den konkreten Reisetag sowie den Start- und Zielbahnhof fest, müssen aber nicht unbedingt die gewählten Züge nutzen. Wer allerdings nicht den Aufpreis für Nahverkehrszüge bezahlt hat, darf zwischen Start- und Zielbahnhof auch nur im Fernverkehr reisen.

Die freie Zugwahl gilt grundsätzlich auch für Verbindungen, die bei der Einlösung des Codes auf der Website der Bahn eigentlich als ausgebucht angezeigt werden. Mit dieser neuen Buchungssperre möchte die Deutsche Bahn nämlich lediglich eine Überfüllung verhindern. \“Wer eine solche Verbindung dann dank der fehlenden Zugbindung trotzdem am gewählten Reisetag nutzt, muss aber mitunter während der Fahrt längere Zeit stehen\“, gibt Scheibler zu bedenken.

Im Preis des Lidl-Tickets ist keine Sitzplatzreservierung enthalten. Diese kostet 4,50 Euro zusätzlich. Zudem lässt sie sich einmal kostenlos bei der Bahn umbuchen. \“Hierdurch können Bahnfahrer die Sitzplatzreservierung auch noch spontan am Reisetag umtauschen, wenn sich die Reisepläne geändert haben\“, erklärt der Zugreiseblog-Gründer. Das Bahnticket von Lidl selbst ist hingegen von Umtausch und Erstattung ausgeschlossen.

Fahrt im Nahverkehr nur gegen Aufpreis

Das Lidl-Ticket der Deutschen Bahn gilt im Fernverkehr, sodass grundsätzlich nur ICE, IC oder EC genutzt werden dürfen. \“Damit lohnt sich das Angebot wie bereits im Vorjahr in erster Linie für alle, die in der Nähe eines Fernverkehrsbahnhofs wohnen\“, meint Scheibler.

Eine Fahrt mit Zügen des Nahverkehrs lässt sich aber erneut gegen einen Aufpreis in Höhe von 5,90 Euro hinzubuchen. Dieser wird erst bei der Einlösung des Ticketcodes fällig und muss nicht schon in der Lidl-Filiale bezahlt werden.

Zudem berechnet die Deutsche Bahn pro einfacher Fahrt auch nur einmal den zusätzlichen Nahverkehrspreis. \“Somit ist es egal, wie viele Regionalzüge bei der gewählten Verbindung insgesamt enthalten sind. Es bleibt stets beim Preis von 5,90 Euro pro Fahrt\“, erklärt der Zugreiseblog-Gründer.

Sparpreise teilweise günstiger als das Lidl-Ticket

Schließlich sollten Bahnkunden vor dem Kauf des Lidl-Tickets auch die Preise vergleichen. \“Der Sparpreis ist im Fernverkehr bereits ab 19,90 Euro pro einfacher Fahrt erhältlich. Mit einer BahnCard kostet er sogar nur 14,90 Euro\“, sagt Scheibler. Somit kann es je nach Strecke und Reisedatum durchaus günstiger sein, statt des Lidl-Tickets zwei Sparpreise zu buchen. Bahnfahrer sparen so rund 20 Euro.

Sofern allerdings in der Verbindung auch Nahverkehrszüge enthalten sind, lohnt sich in der Regel auch das Bahnticket vom Discounter. Der günstigste Sparpreis für die einfache Fahrt kostet in diesem Fall nämlich mindestens 29,90 Euro. Für das Lidl-Ticket werden hier zwar inklusive dem Aufpreis für den Nahverkehr 30,85 Euro fällig. Dafür gibt es beim Angebot von Lidl keine Zugbindung und Bahnfahrer können das Ticket so wesentlich flexibler einsetzen als den Sparpreis.

Weitere Informationen zum Lidl-Ticket: https://www.zugreiseblog.de/lidl-bahn-ticket/

Über Zugreiseblog.de

Das Zugreiseblog ist eines der größten Bahn- und Mobilitätsblogs in Deutschland. Neben Tricks zur Buchung günstiger Fahrkarten gibt es hier Informationen zu Bahnfahrten auf der ganzen Welt. In den Online-Reiseführern finden sich ausführliche Destinationsbeschreibungen, aktuelle Fahrpläne, praktische Hinweise zum Ticketkauf sowie allgemeine Infos zu den Zügen und Strecken vor Ort. David Scheibler hat Zugreiseblog.de im Sommer 2015 gegründet.

Pressekontakt:

Zugreiseblog.de
nDavid Scheibler
nFasanenstraße 17
n85737 Ismaning
n
nTelefon: +49 (0)89 95 84 07 87
nE-Mail: presse@zugreiseblog.de
nhttps://www.zugreiseblog.de



Bahntickets vom Discounter: Das sollten Bahnfahrer beim Lidl-Ticket beachten gmbh mantel kaufen preis

„Feste Orientierung auf unserem Lebensweg“EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm begrüßt neues Kirchenjahr

Hannover (ots) – Mit festlichen Gottesdiensten zum ersten Advent sind Christinnen und Christen in den mehr als 16.000 evangelischen Kirchengemeinden in Deutschland am heutigen Sonntag in das neue Kirchenjahr gestartet.

\“Der erste Advent ist der erste Tag im neuen Kirchenjahr\“, erinnerte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seiner Predigt am heutigen Vormittag in der Nürnberger St. Lorenzkirche. Auch wenn in der Nacht zum Sonntag keine Sektkorken geknallt hätten, habe der Beginn des Kirchenjahres für ihn eine herausgehobene Bedeutung: \“Das Kirchenjahr ist ein Weg mit Gott, der all das aufnimmt, was unser Leben bereithält an Fragen, an Freuden, an Bewährungen\“, sagte der Ratsvorsitzende. Für ihn sei das Kirchenjahr \“wie ein Mikrokosmos unserer Erfahrungen mit Gott\“. Nach den Sonntagen der Trauer stehe das Licht des Adventskranzes am Beginn des Weges, \“den Gott mit uns durch das kommende Jahr geht\“.

Abweichend vom Kalenderjahr beginnt das christliche Kirchenjahr mit dem ersten Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag Ende November eines jeden Jahres. Das Kirchenjahr orientiert sich an der festgelegten Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Oster- und Weihnachtsfestkreis zu.

Bedford-Strohm bezeichnete das Kirchenjahr als \“Quelle der Glaubenseinsicht\“ und der Weisheit, die dabei helfe, das Leben besser zu verstehen. \“Deswegen ist es so gut, dass wir dieses Kirchenjahr haben – als feste Orientierung auf unserem Lebensweg, auf unserem Weg mit Gott.\“

Nach den zehn Themenjahren der Reformationsdekade, die das 500-jährige Reformationsjubiläum inhaltlich vorbereitet haben, hat die EKD im Jahr 2018 das Kirchenjahr zu ihrem Jahresthema gemacht. Damit will die evangelische Kirche unter anderem den Wert der christlichen Feiertage für die Gesellschaft verdeutlichen.

Weitere Informationen zum Kirchenjahr sowie ein Magazin zum Themenjahr stehen im Internet unter www.kirchliche-feiertage-als-kultureller-reichtum.de zur Verfügung.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
nEvangelische Kirche in Deutschland
nPressestelle
nStabsstelle Kommunikation
nHerrenhäuser Strasse 12
nD-30419 Hannover
nTelefon: 0511 – 2796 – 269
nE-Mail: presse@ekd.de



\“Feste Orientierung auf unserem Lebensweg\“
EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm begrüßt neues Kirchenjahr gmbh kaufen finanzierung